
musigrepdiener
Musikinstrumentenreparatur

Reparaturannahme Stop bis 15.Oktober

Tremolo-Modifikation

Mein patentiertes Trembreaksystem welches zum fixieren des Tremoloblockes
dient. Hier an einem schwebenden Tremolosystem montiert. Die einzigen Änderungen sind ein M4 Gewinde im Block und ein 4,5mm Loch in der Federhalteklaue.
Ein paar Handgriffe und das Tremolosystem ist wieder original umgebaut.

A-B Switch
Manchmal braucht es auch individuelle Lösungen, wie hier eine AB - Switchbox bei welcher 2 Instrumente auf 2 Amps abwechslungsweise oder parallel geschaltet werden können. Zusätzlich einen DI-Out mit galvanischer Trennung (Neutrik Signalübertrager). Dem ganzen kann bei Bedarf eine Effektreihenfolge, mittels eines Insertkabels, eingeschlauft werden.

Die rote LED leuchtet bei E-Gitarrenbetrieb und die grüne bei Akkustikgitarren Gebrauch. Die 9V Speisung ist nur für die LED's das ganze ist truebypass also passiv.
Verstärker Bau
Als TAD Händler kann ich Ihnen Produkte des gesamten TAD Sortimentes liefern.
Gerne baue ich ihnen einen TAD- Verstärkerbausatz.
Hier ein TAD Blackface , toller Amp mit erstklassigen Komponenten, klingt wie ein Fender Princeton - Klasse!
Alle Angebote finden Sie beim klicken auf das Tube Amp Doctor Symbol.
Gerne offeriere ich, den von Ihnen gewählten Bausatz.





Beleuchtete Pauke
Auch ausgefallene Wünsche probiere ich zu realisieren, so der Einbau einer LED-. beleuchtung in einer Pauke.

Um keine zusätzlichen Löcher in die edle Pauke zu bohren, werden die Stimmschrauben als Leiter benutzt. Mittels Klemmen wird die Spannungsversorgung über die Stimmblöcke geleitet.

Einschalten über den "Rotenknopf"

Leuchtende Maracas

Westerngitarre mit Basssaiten
Rhythmischer Lichteffekt für den Zirkus

Da die Endballs der Basssaiten grösser als die Löcher im Steg sind und ich an der Gitarre keine irreversible Änderungen vornehmen wollte, habe ich eine Stegplatte einer Elektrogitarre, mit dem gleichen Stringspacing, zugeschnitten. Mit 3 Stk. M4 Schrauben durch die bestehenden Pinlöcher, mit U-Scheiben und Muttern im innern der Zarge, angeschraubt. Damit die Saiten genügend Druck auf den Transducer unter dem Steg ausüben, gibt es einen zusätzlichen Stringguide. Zum wechseln der Saiten kann dieser seitwärts ausgeklinkt werden